Du, ja genau Du – bist wertvoll!

Kennt ihr das auch? Diesen Kampf mit dem Selbstwertgefühl, den wir manchmal bestreiten und der einem ständigen Wandel unterworfen zu sein scheint? Tatsächlich gibt es Tage, besonders, wenn uns vieles misslingt, da fragen wir uns, ob wir einen Wert haben und wie groß dieser ist. Dann gibt es wieder Tage, da vermitteln uns Leute um uns herum, dass wir sehr wertvoll sind.

Wieso diese Schwankungen? Weil wir merken, dass der Wert, den wir selbst oder den andere uns zumessen, stark davon abhängt, wie leistungsfähig wir sind und ob wir die Erwartungen von Menschen erfüllen. Aber was ist, wenn wir nach den Maßstäben unserer Welt nicht mehr wertvoll sind? Wenn wir krank, arbeitslos oder alt sind? Dann werden Erfolgserlebnisse sehr selten, die unseren Wert nach menschlichen Maßstäben stützen und stärken. Und unsere Würde, die zum Teil davon abhängt und doch laut Grundgesetz Artikel 1 unantastbar sein sollte, kann sich plötzlich sehr stark angetastet anfühlen.

Diese Maßstäbe übertragen wir nur allzu oft auch auf unser Christsein, obwohl hier ganz andere Kriterien gelten sollten, die unseren Wert bestimmen. Und dann können wir in geistliche Kämpfe hineingeraten.

Aber bei Gott geht es nicht um unsere menschliche Leistungsfähigkeit oder unsere Kreativität in der Gemeinde. Denn Gott setzt einen ganz anderen Maßstab und dieser Maßstab hat im Gegensatz zu menschlichen Maßstäben ewige Gültigkeit.

Gott definiert meinen und deinen Wert nicht nach dem, wer wir vor den Menschen sind, sondern nach dem, was Er für uns tat. Und unser Wert errechnet sich nicht nach dem, was wir tun, sondern nach dem, wer Gott ist. (Übertragenes Zitat aus dem Lied „Who am I“ von Casting Crowns)

Gott ist es, der deinen ewigen Wert festlegt und der kann von Menschen nicht angetastet werden. Er ist der, der dich und mich nach Seinem Ebenbild geschaffen hat (1. Mose, 1,26- 27). Psalm 139,13-16 bestätigt uns, dass wir erstaunlich und wunderbar gemacht sind und dass alle Tage unseres Lebens in Gottes Buch geschrieben sind, bevor wir überhaupt geboren wurden. Unser Wert stammt nicht aus unserem „Ich“, sondern aus dem „Du“, mit dem Gott uns sieht und anspricht. Letztendlich der größte Beweis für deinen und meinen unschätzbaren Wert ist der Preis, den Gott selbst bezahlt hat, um uns für Ihn würdig zu machen - der Tod Seines Sohnes am Kreuz.

„Christus ist für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren“ (Römer 5,8). In der Tat waren wir „tot durch Übertretungen und Sünden“ (Epheser 2,1). Welchen Wert haben tote Dinge? Keinen.

Gott aber rechnete uns Seine eigene Gerechtigkeit an (2. Korinther 5,21), nicht weil wir ihrer würdig wären, sondern gerade, weil wir zu unwürdig, nicht liebenswert und zu unfähig waren, um uns für Ihn in irgendeiner Weise gerecht und würdig zu machen. Aber - und das ist das Wunder - Er hat uns trotz unseres Zustands geliebt (Johannes 3,16), und weil Er das getan hat, sind wir jetzt unendlich wertvoll.

Johannes 1,12 sagt uns, dass Gott denen, die Christus aufgenommen haben und an Seinen Namen glauben, sogar das Recht gegeben hat, Seine Kinder zu werden. Wenn wir uns darauf konzentrieren, wie sehr Gott uns liebt und welchen Preis Er bezahlt hat, um uns zu erlösen, werden wir uns so sehen, wie Gott uns sieht. Und das wird uns helfen zu verstehen, wie viel wir als Kinder des höchsten Gottes wirklich wert sind.

Die einzige, wahre Autorität in Bezug auf unseren Selbstwert ist Jesus Christus, und da Er Sein eigenes Leben für uns hingegeben hat, indem Er am Kreuz starb, sollte uns das helfen und zeigen, wie unfassbar wertvoll wir deshalb wirklich sind.

Amen

Lied: Wer bin ich – Angelika (Original in Englisch: Who am I - Casting Crowns)

Beitrag teilen